Erster Jugend-Kongress im Landtag: Deine Stimme zählt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 8. November 2025 findet im Bayerischen Landtag der Kongress „Jugend und Politik“ statt, um junge Menschen politisch zu engagieren.

Am 8. November 2025 findet im Bayerischen Landtag der Kongress „Jugend und Politik“ statt, um junge Menschen politisch zu engagieren.
Am 8. November 2025 findet im Bayerischen Landtag der Kongress „Jugend und Politik“ statt, um junge Menschen politisch zu engagieren.

Erster Jugend-Kongress im Landtag: Deine Stimme zählt!

Am 8. November 2025 findet im Bayerischen Landtag der erste Kongress „Jugend und Politik“ statt, der sich gezielt an politisch engagierte junge Erwachsene aus ganz Bayern richtet. Organisiert von der Landtagspräsidentin Ilse Aigner, bietet die Veranstaltung eine Plattform für Austausch, Vernetzung und politische Bildung. Das Ziel des Kongresses ist es, junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren zu ermutigen, sich aktiv in politische Diskussionen einzubringen, unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit. Dies wird durch ein Programm erreicht, das Workshops, Trainings und Diskussionsrunden umfasst, in welchen aktuelle politische Mechanismen analysiert und die eigenen Fähigkeiten gefördert werden.

Die Anmeldung zu dem Kongress ist bereits möglich und weitere Informationen sowie das detaillierte Programm können über den bereitgestellten Link abgerufen werden. Die Initiative, diesen Kongress ins Leben zu rufen, zielt darauf ab, die politische Partizipation von Jugendlichen zu steigern und ihr Engagement in politischen Entscheidungsprozessen zu fördern. [Bayern Landtag] berichtet, dass der Kongress ein bedeutender Schritt ist, um junge Menschen in den politischen Diskurs einzubeziehen.

Workshops und Trainings

Im Rahmen des Kongresses wird ein umfangreiches Programm angeboten, das nicht nur Einblicke in die politischen Abläufe, sondern auch die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung bietet. Teilnehmer können an verschiedenen Workshops teilnehmen, in denen sie lernen, ihre Interessen klar zu artikulieren und öffentliche Diskussionen zu führen. Diese Workshops sind ein Teil des Netzwerkes Verstärker, das speziell darauf abzielt, Jugendliche und junge Erwachsene anzusprechen, die von traditionellen Bildungsformaten oft nicht erreicht werden. [bpb.de] hebt hervor, dass diese Workshops meist zweitägig sind und in Gruppen von etwa 15 Jugendlichen stattfinden. Hierdurch wird ein interaktives Lernen und Austausch gefördert.

Die Workshops bieten multimediale Ansätze und nutzen digitale Medien, um den Teilnehmern eine spannende Lernumgebung zu bieten. Ziel ist es, Jugendliche darin zu unterstützen, ihre Meinungen und politischen Ansichten zu entwickeln und öffentlich auszudrücken. Im Fokus steht die Initiierung von Beteiligungsprozessen, wodurch laut [bpb.de] die Meinungen von Jugendlichen, die oft unbeachtet bleiben, Gehör finden können.

Teilnahmebedingungen und Organisation

Für die Durchführung der Workshops müssen die Institutionen, die sich an dem Programm beteiligen möchten, einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie die Organisation von Verpflegung und eine Ansprechperson vor Ort. Die Reise-, Honorar- und Unterkunftskosten für die Teamer*innen werden von der bpb übernommen, was eine Beteiligung an den Workshops erleichtert.

Der Kongress „Jugend und Politik“ und die begleitenden Workshops stellen somit eine wertvolle Gelegenheit für junge Menschen dar, sich aktiv in politische Diskurse einzubringen und ihre Stimme in der Gesellschaft zu stärken. Das Engagement der bayerischen Landesregierung und die Initiativen des Netzwerkes Verstärker verdeutlichen, wie wichtig politische Bildung und die Einbeziehung junger Menschen sind. Weitere Informationen und Details zur Anmeldung sind auf den Webseiten von [gemeinde-merching.de], [Bayern Landtag] und [bpb.de] zu finden.