Tag des Offenen Denkmals: St. Afra feiert nach Sanierung großen Auftritt!
Erleben Sie am 14. September 2025 den Tag des Offenen Denkmals in Friedberg mit Führungen und Gottesdiensten in der Wallfahrtskirche St. Afra.

Tag des Offenen Denkmals: St. Afra feiert nach Sanierung großen Auftritt!
Am 14. September 2025 präsentiert die Stadt Friedberg im Rahmen des Tag des Offenen Denkmals ein vielfältiges Programm, das den Besucherinnen und Besuchern die historische Bedeutung der örtlichen Kirchen näherbringt. Besonders im Fokus steht die Wallfahrtskirche St. Afra im Felde, die nach einer dreijährigen umfassenden Sanierung wieder eröffnet wurde. Diese Kirche ist nicht nur ein architektonisches Denkmal, sondern auch ein Ort mit einer tiefen spirituellen Geschichte, da sie an dem Ort steht, an dem die heilige Afra im Jahr 304 n. Chr. den Märtyrertod erlitten hat. Die Sanierung, die von 2021 bis 2024 durchgeführt wurde, brachte die originale Farbigkeit des Innenraums zurück, die aus der Erbauungszeit von 1701 bis 1712 stammt.
Die Geschichte der Kirche St. Afra ist einzigartig. Es handelt sich um den vierten Kirchenbau an dieser Stelle, der nach der Säkularisation zeitweise als Munitionsmagazin genutzt wurde. Im Jahr 1877 wurde sie wieder in kirchlichen Besitz überführt. Die Neuausstattung erfolgte im Nazarener-Stil, gefolgt von einer umfangreichen Umgestaltung Mitte der 1960er Jahre. Mit der kürzlichen Überarbeitung des Innenraums durch die Werkstätte Ulrich Dochtermann aus Augsburg wird einem weiteren Kapitel in der Geschichte dieses bedeutenden Bauwerks Rechnung getragen.
Programmhighlights am Tag des Offenen Denkmals
Der Tag des Offenen Denkmals wird mit einer Sonntagsmesse um 11:30 Uhr eröffnet, die das Thema „Gebaut aus dem Glauben, getragen von Hoffnung – was St. Afra im Felde so ‚wert-voll‘ macht“ behandelt. Dabei wird Bischof Bertram an die Herausforderungen der heutigen Zeit und die Bedeutung der Freiheit erinnern, die in der Geschichte hart erkämpft wurde.
Im Laufe des Nachmittags finden verschiedene Führungen statt:
- 13:00 Uhr: „Raum für das Heilige – wie Liturgie lebt und Räume prägt“ mit Pater Steffen Brühl (Dauer: 1 Stunde).
- 15:00 Uhr: „Bauen im Denkmal – die Sanierung von St. Afra“ mit Christian Huber, Architekt der Sanierungsmaßnahme.
- 16:30 Uhr: „Zwischen Weihrauch und Pulverdampf – Geschichte(n) aus St. Afra“ mit Karl Ritter, Mesner a.D.
Der Treffpunkt für die Führungen ist vor der Kirche, und das Programm ist sowohl für Rollstuhlfahrer als auch für Gehbehinderte zugänglich.
Die Bedeutung der Wallfahrtskirche und die Herausforderungen für Kirchenbauten
Die Ausstellung von Informationstafeln zu verschiedenen Themen, unter anderem zur Geschichte der hl. Afra und zur Sanierungsmaßnahme, unterstreicht den Bildungswert des Denkmaltages. Die Wallfahrtskirche Maria Schnee wird ebenfalls in das Programm integriert, mit Führungen um 14:00 Uhr. Diese nach Initiativen des Friedberger Rates um 1470 erbaute Kirche hat eine bewegte Geschichte, die ebenfalls vom Dreißigjährigen Krieg geprägt wurde.
In einer breiteren gesellschaftlichen Diskussion über den Erhalt von Kirchenbauten wird die Notwendigkeit betont, diese als gemeinschaftliches Erbe zu schützen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat ein Kirchenmanifest ins Leben gerufen, das die Verantwortung für das kirchliche Erbe in die öffentliche Debatte einbringt. Dieses Manifest ermutigt zu neuen Trägerschaftsmodellen, um Kirchen als öffentliche Räume in einer zukunftsorientierten Gesellschaft zu nutzen und weiterzuentwickeln. Der Erhalt dieser kulturellen Schätze ist entscheidend, da viele Kirchen in Deutschland und Europa zunehmend gefährdet sind.
Der Tag des Offenen Denkmals bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Verbindung zwischen Geschichte und Gegenwart zu feiern und das Bewusstsein für den Wert von Kirchenbauten als Teil unseres kulturellen Erbes zu schärfen. Initiativen wie die von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird eine wichtige Rolle dabei spielen, das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Erhalts dieser wichtigen Bauwerke in der Gesellschaft zu stärken.
Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen und der Geschichte der Kirchen in Friedberg, siehe Friedberg.de, Bistum Augsburg und Deutsche Stiftung Denkmalschutz.