Sinzing vernetzt die Zukunft: 8,16 Millionen Euro für schnelles Internet!
Finanzminister Füracker besucht Glasfaser-Baustelle in Sinzing: 8,16 Mio. Euro für digitale Zukunft, 760 neue Anschlüsse geplant.

Sinzing vernetzt die Zukunft: 8,16 Millionen Euro für schnelles Internet!
Am 22. September 2025 besuchte der bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker die Glasfaser-Baustelle in Viehhausen, gelegen in der Gemeinde Sinzing. Dieser Besuch fand anlässlich einer Einladung des Landtagsabgeordneten Patrick Grossmann statt und diente der Überprüfung des fortschreitenden Glasfaserausbaus in Sinzing sowie in 21 weiteren Ortsteilen. Die Gesamtinvestitionen für dieses bedeutende Projekt belaufen sich auf 8,16 Millionen Euro, wovon mehr als 7 Millionen Euro aus Fördermitteln von Bund und Land stammen. Die Gemeinde selbst trägt einen Eigenanteil von 1,14 Millionen Euro.
Zu den geplanten Maßnahmen gehören 760 neue Hausanschlüsse, der Ausbau einer Gesamttrasse von 38.000 Metern unbefestigter und 15.000 Metern befestigter Tiefbauabschnitte sowie die Verlegung von mehr als 380.000 Metern Glasfaserkabel. Im Rahmen des Projekts werden zudem 188.600 Meter Rohrverbände sowie die Installation von Kabel- und Netzverteilerschränken realisiert. Dieses Vorhaben ist Teil eines größeren Projekts, das insgesamt 47 Kommunen im Landkreis Regensburg und Neumarkt umfasst und koordiniert wird durch die Laber-Naab-Infrastruktur (LNI).
Förderung und Ziele des Glasfaserausbaus
Die Gesamtinvestition für das gesamte Projekt beträgt nahezu eine halbe Milliarde Euro. Der Freistaat Bayern unterstützt diesen umfangreichen Ausbau mit 2,2 Millionen Euro. Das übergeordnete Ziel besteht darin, allen bayerischen Haushalten einen Internetzugang auf Gigabitniveau zu ermöglichen. Seit dem Beginn der digitalen Investitionen in Bayern wurden mittlerweile über 2,6 Milliarden Euro in den digitalen Ausbau investiert, was zur Verlegung von mehr als 107.000 Kilometern Glasfaser führte.
Nach Abschluss der Glasfaserprojekte wird prognostiziert, dass 82 % der bayerischen Haushalte über eine gigabitfähige Internetverbindung verfügen werden. Bürgermeister Martin Brix erklärte, dass der Ausbau bis Ende 2026 abgeschlossen sein soll und die Zusammenarbeit mit der Walter Bauer GmbH & Co. KG reibungslos verläuft. An der Veranstaltung nahmen neben Füracker auch die Bürgermeister Josef Bauer, Patrick Grossmann, Markus Artmann und Matthias Bauer teil.
Digitale Infrastruktur in Bayern
Der aktuelle Glasfaserausbau in Sinzing ist Teil des bayerischen Programms zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur, welches auch unter der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) und der Gigabit-Richtlinie 2.0 steht. Diese Richtlinien, welche im März 2020 und März 2023 in Kraft traten, wurden entwickelt, um bestehende Versorgungsengpässe im Internet auszuschließen und die digitale Anbindung in unterversorgten Gebieten zu unterstützen. Kommunen können sich bis zum 30. September 2025 um Fördermittel bewerben, und in vielen Fällen liegen die Fördersätze zwischen 80 % und 90 %.
Zusätzlich bieten die bayerischen Behörden zahlreichen Kommunen Unterstützung beim Aus- und Neubau der digitalen Infrastruktur. Das Bayerische Breitbandzentrum beispielsweise hilft sowohl Kommunen als auch Bürgern, die Möglichkeiten des Breitbandausbaus zu nutzen. In Bayern haben derzeit über 70 % der Adressen Zugang zu gigabitfähiger Infrastruktur, und es gibt auch Initiativen wie BayernWLAN, die Kommunen bei der Bereitstellung kostenloser Internetzugänge unterstützen.
Der Glasfaserausbau in Sinzing stellt somit einen wichtigen Schritt in Richtung einer flächendeckenden digitalen Zukunft dar. Mit einer strategischen Investition von beträchtlichem Umfang wird angestrebt, die Internetverbindung für alle Bürger zu verbessern und Bayern in die digitale Zukunft zu führen.
Weitere Informationen zu den Projekten und Initiativen finden Sie unter Sinzing, Gigabit Bayern und Schnelles Internet Bayern.