A 93: Massive Bauarbeiten ab April - Stau und Umleitungen drohen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wesentliche Informationen zur grundlegenden Fahrbahnerneuerung der A 93 zwischen Regensburg-Süd und Saalhaupt ab März 2025.

A 93: Massive Bauarbeiten ab April - Stau und Umleitungen drohen!

Ab Anfang April 2025 wird auf der A 93 zwischen der Anschlussstelle Regensburg-Süd und dem Dreieck Saalhaupt mit einer grundhaften Fahrbahnerneuerung begonnen. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Sanierungsprojekts, das erhebliche Verkehrseinschränkungen mit sich bringen wird, wie schierling.de berichtet. Die betroffene Strecke ist etwa 11 Kilometer lang und seit 1984 in Betrieb. Der Abbruch der alten Betonfahrbahn und der Neubau des Fahrbahnuntergrunds erfolgen bis zu einer Tiefe von 1,50 Metern. Auch die Erneuerung der Entwässerungsleitungen sowie Arbeiten an Unterführungsbauwerken stehen auf der Agenda.

Bereits ab dem 19. März 2025 wird es zu ersten Einschränkungen auf der Strecke kommen: Dann gilt in Richtung München ein Verkehrsfluss nur über zwei verengte Fahrstreifen. Außerdem wird ab dem 23. März 2025 in Richtung Regensburg nur ein Fahrstreifen zur Verfügung stehen. Diese Beeinträchtigungen werden bis Dezember 2025 andauern, wobei die Verkehrsteilnehmer aufgefordert werden, im Falle von Stau auf der Autobahn zu bleiben. Die direkte Überfahrt von A 93 auf die A 3 in Richtung Passau wird während der Arbeiten ebenfalls nicht möglich sein und ist entsprechend umgeleitet.

Details zu den Verkehrseinschränkungen

Laut den Informationen von autobahn.de sind umfassende Verkehrseinschränkungen sowohl am Dreieck Saalhaupt als auch an der Anschlussstelle Regensburg-Süd ab Ende März 2025 zu erwarten. Darüber hinaus wird die Ausfahrt aus München kommend an der Anschlussstelle Regensburg-Süd bis Mitte Mai 2025 gesperrt sein, wobei eine Ersatz-Ausfahrt über Bad Abbach ausgewiesen wird. In Richtung München wird eine Stoppstelle an der Einfahrt von der A 93 eingerichtet, ebenfalls bis Mitte Mai.

Das Sanierungsprojekt wird nicht nur die Fahrbahnen betreffen, sondern auch die Lärmbelastung erhöhen, insbesondere während des Abbruchs der alten Fahrbahn. Laut statista.com sind solche Maßnahmen in Deutschland besonders dringend nach dem Vorfall des Einsturzes der Carolabrücke in Dresden im Jahr 2024. Die Bundesregierung hat ein Sanierungspaket von rund 500 Milliarden Euro beschlossen, um die Infrastruktur des Landes zu verbessern.

Für die Zukunft ist es wichtig, dass Verkehrsbenutzer auch über die spezielle Projektwebseite www.a93-fahrbahnerneuerung.de informiert bleiben, die einen Überblick über die anstehenden Hauptarbeiten 2025 sowie die aktuellen Verkehrseinschränkungen bietet.

Insgesamt spiegelt das Projekt die Notwendigkeit wider, in die Instandhaltung und den Ausbau des Bundesfernstraßennetzes zu investieren, ein Thema, das in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewinnt.