Jubiläumsreise nach Ceyrat: Beratzhausen feiert 50 Jahre Freundschaft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Beratzhausen feiert 50 Jahre Partnerschaft mit Ceyrat: Höhepunkte, Reisen und der neue Europa-Wanderweg stärken die Gemeinschaft.

Jubiläumsreise nach Ceyrat: Beratzhausen feiert 50 Jahre Freundschaft!

Am 9. Oktober 2025 endet das Jubiläumsjahr „50 Jahre Partnerschaft“ zwischen Beratzhausen und Ceyrat mit einer festlichen Reise, an der über 130 Bürgerinnen und Bürger aus Beratzhausen teilnehmen. Dieser letzte Höhepunkt der Feierlichkeiten würdigt die langjährige Freundschaft und den Zusammenhalt mit den französischen Partnern, die in den 1970er Jahren begründet wurde. Das Partnerschaftsjahr war geprägt von zahlreichen Veranstaltungen, darunter das Event „Dîners en bleu et blanc“, welches den Auftakt im Jahr 2024 bildete. Weitere Highlights waren die französischen Kochabende im Januar 2025 und das Europafest im August 2025, das mit Musik, Begegnungen und Lebensfreude zahlreiche Besucher anlockte. Bürgermeister Matthias Beer dankt dem Partnerschaftskomitee und allen Teilnehmern und betont die Bedeutung von Gemeinschaft und interkulturellem Austausch. Ein Rückblick des Kuratoriums wird auf den Folgeseiten angekündigt, um die Erfolge des Jahres zu reflektieren und die entstandenen Verbindungen zu würdigen, wie eunic-europe.eu hervorhebt.

Europa-Wanderweg fördert Völkerverständigung

Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde am 9. August 2025 ein Europa-Wanderweg eröffnet, der sich an Kinder, Familien und Senioren richtet. Dieser wurde vom Kuratorium zur Förderung der Partnerschaft initiiert und soll die Verbindung zu Europa und der Partnergemeinde Ceyrat weiter stärken. Dr. Marcus Kunz, der Vorsitzende des Kuratoriums, unterstreicht, wie wichtig solche Initiativen sind, um Völkerverständigung und kulturellen Austausch zu fördern. Der Rundgang umfasst zwölf Stationen, die über einen Zeitraum von etwa 3 bis 3,5 km verteilt sind, und behandelt Themen rund um Europa sowie spezifische Aspekte der deutsch-französischen Partnerschaft.

Die Stationen enthalten interessante Inhalte, wie Fragen zur Entstehung Europas, Flaggenzuordnungen und kulinarische Spezialitäten. Eine der Stationen widmet sich dem ehemaligen Bürgermeister Franz-Xaver Staudigl, der am 27. März 100 Jahre alt geworden wäre. Eine weitere Station informiert über Anreisemöglichkeiten nach Ceyrat und schließt mit einem kurzen Sprachtest ab. Um den interaktiven Charakter zu fördern, werden Besucher eingeladen, Fotos vor einem speziellen Jubiläumsbanner zu machen und diese an das Kuratorium zu senden; eine Verlosung soll zusätzliche Anreize schaffen. Diese kreative Idee soll insbesondere Kinder und Jugendliche ansprechen und sie für die Partnerschaftsarbeit begeistern, wie bistum-regensburg.de beschreibt.

Gemeinsame Ziele in Europa

Das Partnerschaftsjahr und die Eröffnung des Europa-Wanderwegs tragen dazu bei, die Prinzipien der Völkerverständigung zu fördern, die auf Toleranz, Frieden und Neugier basieren. Das Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und Brücken zwischen verschiedenen europäischen Kulturkreisen zu schlagen, was im Einklang mit den Werten steht, die auch eunic-europe.eu propagiert. Projekte wie der Europa-Wanderweg unterstützen den Dialog zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und bieten eine Plattform für interkulturelles Lernen.

Die aktuellen Entwicklungen in Europa zeigen, dass, trotz des Friedens, Herausforderungen durch Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Bevölkerungsgruppen bestehen. Doch Initiativen wie diese stärken die Solidarität und das Verständnis innerhalb der Gemeinschaften. Die Erlebnisse und der Austausch in Beratzhausen und Ceyrat bleiben ein starkes Symbol für die Kraft der interkulturellen Zusammenarbeit in Europa.