Entdecken Sie die Geheimnisse des Waldbads! Seniorenbeirat lädt ein!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Seniorenbeirat von Sulzbach-Rosenberg lädt am 25. September 2025 zur kostenlosen Waldbad-Besichtigung ein.

Der Seniorenbeirat von Sulzbach-Rosenberg lädt am 25. September 2025 zur kostenlosen Waldbad-Besichtigung ein.
Der Seniorenbeirat von Sulzbach-Rosenberg lädt am 25. September 2025 zur kostenlosen Waldbad-Besichtigung ein.

Entdecken Sie die Geheimnisse des Waldbads! Seniorenbeirat lädt ein!

Am 16. September 2025 lädt der Seniorenbeirat der Stadt Sulzbach-Rosenberg zu einer besonderen Veranstaltung ein. Die Besichtigung des Waldbads findet am Donnerstag, den 25. September 2025, um 10:00 Uhr vor dem Haupteingang des Waldbads statt. Alfons Ostler, Meister für Bäderbetriebe, wird die Teilnehmer über Neuigkeiten und neue Technik im Waldbad informieren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Teilnahme ist kostenlos. Auch bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung durchgeführt, sodass die Teilnehmer sich auf einen informativen Tag freuen können. Suro.City berichtet, dass …

In den letzten Jahren hat sich das Konzept des Waldbadens, auch bekannt als Shinrin Yoku, als besonders vorteilhaft für Senioren etabliert. Waldbaden fördert nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern ermöglicht auch eine tiefere Verbindung zur Natur. Empfohlen wird, diese entspannende Methode mindestens einmal pro Woche anzuwenden. Die langsamen Bewegungen im Wald und die bewusste Wahrnehmung von Flora und Fauna tragen effektiv zur Stressbewältigung bei. Viele Senioren berichten von einer Verbesserung ihrer Stimmung und einer Zunahme an Energie nach den Waldbad-Erlebnissen. Goldene-Senioren.de macht darauf aufmerksam, dass …

Die Vorteile von Waldbaden

Waldbaden bietet eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass es das Immunsystem stärkt und die mentale Gesundheit unterstützt. Durch die Verbindung mit der Natur, die Achtsamkeit und die gezielte Sinneswahrnehmung – sei es durch Vogelgesang oder die verschiedenen Gerüche – können Teilnehmer Stress abbauen und ihre Lebensqualität verbessern. Insbesondere die Terpene, die Duftstoffe der Bäume, haben sich als positiv für das psychische Wohlbefinden herausgestellt. Bäume fördern nicht nur die Stimmung, sondern können auch beruhigend wirken und helfen, Depressionen zu lindern. NDR beschreibt, dass …

Die Durchführung eines Waldbadens sollte etwa zwei Stunden in Anspruch nehmen und regelmäßig praktiziert werden. Für Senioren sind gut begehbare Wege und ruhige Routen von Vorteil. Angepasste Dauer und eventuell Nutzung eines Gehstocks können ebenfalls hilfreich sein. Bei der Vorbereitung ist bequeme, wettergerechte Kleidung wichtig, sowie festes Schuhwerk und ausreichend Wasser. Die Integration von Waldbad-Erlebnissen in den Alltag kann durch regelmäßige Pausen in der Natur unterstützt werden.

Gemeinsam Waldbaden zu gehen fördert nicht nur die soziale Interaktion, sondern motiviert auch die Teilnehmer, die Natur gemeinsam zu erkunden. Durch die Achtsamkeitübungen und langsamen Bewegungen wird das Waldbaden zu einem sinnlichen Erlebnis, das alle Sinne anspricht und nachhaltig zur Gesundheit beiträgt.