Theaterzauber im Landgasthof: Der bayrische Protectulus kommt!
Am 8. und 9. November 2025 zeigt das Theaterfreunde Süß e.V. das Volksstück "Der bayrische Protectulus" im Landgasthof "Rouherer". Kartenreservierung unter 09664 954964.
Theaterzauber im Landgasthof: Der bayrische Protectulus kommt!
Am 9. Oktober 2025 kündigen die Theaterfreunde Süß e.V. die Aufführung des Stücks „Der bayrische Protectulus“ an. Die Darbietung findet im Landgasthof „Rouherer“ in Süß statt. Der Autor des Stückes ist Peter Landstorfer, der mit dieser Komödie tief in die Tradition des bayerischen Volkstheaters eintaucht. Die Hauptfiguren werden von einem talentierten Ensemble dargestellt, darunter Gustl, gespielt von Thomas Fenk, und seine Freunde Bartl (Patrick Masek) und Vroni (Sabrina Meier).
Die Handlung spinnt sich um die beiden Freunde Gustl und Bartl, die beim Jagerwirt ihrer Leidenschaft für das Kartenspiel frönen. Doch Gustls unbedachtes Spiel führt zu einem ärgerlichen Verlust: Er verliert zwei Ochsen an die Viehhändlerin Greimoserin. Um seine Frau Vroni nicht zu enttäuschen, entscheidet sich Gustl, den Oberanger an die Greimoserin zu verkaufen, ohne ihr von dem vorherigen Verlust zu erzählen. Doch der ehrliche Blasius (Jonas Graf) lüftet das Geheimnis, und Vroni muss schließlich selbst entscheiden, was geschehen soll.
Termine und Reservierungen
Die Aufführungen des Stücks beginnen jeweils um 19:00 Uhr, mit Einlass ab 18:00 Uhr. Folgende Termine sind vorgesehen:
- Samstag, 08.11.2025
- Sonntag, 09.11.2025
- Freitag, 14.11.2025
- Samstag, 15.11.2025
- Freitag, 21.11.2025
- Samstag, 22.11.2025
- Freitag, 28.11.2025
- Samstag, 29.11.2025
Kartenreservierungen können bei Maria Ritter unter der Telefonnummer 09664 954964 vorgenommen werden. Interessierte sollten beachten, dass die Toiletten nicht barrierefrei sind.
Volksstück-Tradition
„Der bayrische Protectulus“ reiht sich in die lange Tradition des Volksstücks ein, einer Theatergattung, die sich nicht nur durch ihre unterhaltsamen Inhalte auszeichnet, sondern auch durch eine tiefere gesellschaftskritische Komponente. Ursprünglich entstand das Volksstück zwischen 1780 und 1850, um das Verlangen nach Recht und das Aufbegehren gegen Unrecht darzustellen. Diese Form des Theaters bringt Charaktere und Geschichten aus dem kleinbürgerlichen Alltag auf die Bühne und wird häufig im Dialekt aufgeführt. Die Tradition des Volksstücks ist eng mit der klassischen Bauerntheater-Tradition und Dorfkomödien verbunden, die oft komische Figuren und ein aufklärerisches Ziel verfolgen, um den Zuschauern sowohl Bildung als auch Unterhaltung zu bieten.
Die Aufführung „Der bayrische Protectulus“ verspricht nicht nur Spaß und Spannung, sondern auch einen Einblick in die reiche und vielfältige Geschichte des bayerischen Volkstheaters, das seit Jahrhunderten Publikum und Kritiker begeistert. Informationen zu weiteren Stücken des Autors Peter Landstorfer sind auf der Webseite des Wilhelm Köhler Verlags zu finden, wo auch andere Werke im Bereich Volksstück und Komödie gelistet sind. Das Stück „Der bayrische Protectulus“ ist demnach eine gelungene Hommage an eine Form der Unterhaltung, die tief in der bayrischen Kultur verwurzelt ist.