Carsharing in Lappersdorf: Umweltfreundliche Mobilität für alle!
Infoveranstaltung zum Carsharing in Lappersdorf am 7. November 2025: Elektrofahrzeuge an zwei Standorten für nachhaltige Mobilität.
Carsharing in Lappersdorf: Umweltfreundliche Mobilität für alle!
Am 7. November 2025 fand eine Informationsveranstaltung zum Thema Carsharing in Hainsacker statt, die vom Lappersdorfer Klimabeirat organisiert wurde. Martin Novotny von der GFN (Gesellschaft zur Förderung des ÖPNV im Landkreis Regensburg mbH) informierte die Teilnehmer umfassend über die Vorteile und Möglichkeiten des Carsharings. Diese Veranstaltung steht im Kontext der zunehmenden Beliebtheit von Carsharing-Angeboten in Deutschland, die über 5,5 Millionen Nutzer bis Anfang 2024 verzeichnen konnten, wie Statista berichtet.
Die GFN übernahm Anfang 2024 den Betrieb von Carsharing-Angeboten mit Elektrofahrzeugen in 13 Gemeinden, die unter dem Namen „carl“ im Landkreis Regensburg angeboten werden. In Lappersdorf befinden sich derzeit zwei Carsharing-Standorte: am Parkplatz Lappersdorf Mitte sowie seit Januar 2025 am Pfarrer-Haueisen-Platz in Hainsacker. An diesem neuen Standort haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fahrzeuge, Ladekarten sowie Ladekabel selbst zu bedienen. E-Carsharing wird als kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zum eigenen Auto hervorgehoben.
Wachstum der Carsharing-Branche
Die deutsche Carsharing-Branche boomt, das zeigt eine aktuelle Analyse des Bundesverbands Carsharing e.V. (bcs), die eine Zunahme der Carsharing-Fahrzeuge um 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dokumentiert. Derzeit stehen in Deutschland etwa 45.400 Carsharing-Fahrzeuge von 297 Anbietern in 1.393 Gemeinden zur Verfügung. Die Anzahl der Gemeinden mit Carsharing-Angebot ist um 8,4 Prozent gestiegen, und stationsbasierte sowie kombinierte Carsharing-Anbieter erweiterten ihre Flotten um 1.240 Fahrzeuge.
Ein besonders bemerkenswerter Aspekt ist, dass laut der bcs-Analyse 18.000 Carsharing-Fahrzeuge in teilnehmenden Haushalten 192.600 private Pkw ersetzen. Ohne diese Carsharing-Angebote wären zusätzlich 174.600 Fahrzeuge notwendig, was erhebliche Auswirkungen auf den Parkraumbedarf und die Infrastruktur hätte. So müssten mindestens 2,4 Milliarden Euro investiert werden, um neue Parkflächen zu schaffen.
Vorteile von Carsharing
Carsharing wird als wichtiger Baustein zur Reduzierung von Verkehr und Umweltbelastungen angesehen. Studien zeigen, dass Carsharing-Autos mehrere private Fahrzeuge ersetzen können, was sowohl das Verkehrsaufkommen als auch die Umweltbelastungen reduziert. Dies steht im Einklang mit dem Bestreben, nachhaltigere Mobilitätskonzepte in Deutschland zu etablieren.
Carsharing-Angebote variieren stark je nach Region. Während mehr als 90 Prozent der Großstädte über entsprechende Angebote verfügen, sind nur etwa 8,5 Prozent der Kommunen mit weniger als 20.000 Einwohnern abgedeckt. Besonders in Karlsruhe und München sind Carsharing-Angebote stark vertreten, wobei München die höchste Dichte an stationsunabhängigen Fahrzeugen aufweist.
Das Carsharing wird als effizientes Konzept für die Mobilitätswende in Deutschland betrachtet. Mit dem Rückgang des Anteils von E-Autos in Carsharing-Flotten im Jahr 2023 im Vergleich zu den Vorjahren steht diese Entwicklung jedoch auch vor Herausforderungen. Den Berichten zufolge besitzt ShareNow den größten Marktanteil mit schätzungsweise 14 Prozent in Europa, gefolgt von anderen Anbietern mit elektrifizierten Flotten.
Für weitere Informationen über die Carsharing-Angebote im Landkreis und deren Nutzung können Interessierte die Website carl-sharing.de besuchen.