Hemauer Spitzlmarkt 2025: Ein Fest für Gaumen und Tradition!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Hemauer Spitzlmarkt am 31. Oktober 2025 bietet traditionelle Leckereien und Kunsthandwerk in der Stadtmitte von Hemau.

Der Hemauer Spitzlmarkt am 31. Oktober 2025 bietet traditionelle Leckereien und Kunsthandwerk in der Stadtmitte von Hemau.
Der Hemauer Spitzlmarkt am 31. Oktober 2025 bietet traditionelle Leckereien und Kunsthandwerk in der Stadtmitte von Hemau.

Hemauer Spitzlmarkt 2025: Ein Fest für Gaumen und Tradition!

Am 31. Oktober 2025 verwandelt sich der Stadtkern von Hemau in eine Fußgängerzone, wenn der beliebte Hemauer Spitzlmarkt stattfindet. Der Markt ist von 8 bis 17 Uhr geöffnet und bietet einen bunten Mix aus Tradition und regionaler Kulinarik. Der Fokus liegt auf dem traditionellen rautenförmigen Gebäck, den Spitzln, die in verschiedenen Varianten angeboten werden. Daneben dürfen sich die Besucher auf weitere kulinarische Genüsse wie Bratwurstsemmeln und ungarische Langos freuen.

Rund 25 Marktstände laden die Besucher ein, regionale Produkte, Kunsthandwerk, Feinkost und Herbstdekorationen zu entdecken. Zu erwerben sind unter anderem Mützen, Handschuhe, Socken, Korbwaren, Bürsten, Besen und Allerheiligengestecke. Der Familienstützpunkt Jura wird mit einem Infostand vertreten sein, um die jüngeren Besucher anzusprechen.

Historische Wurzeln und Tradition

Der Hemauer Spitzlmarkt hat eine lange Tradition, die im Jahr 1630 begann. Er erinnert an den Todestag des Heiligen Bischof Wolfgang von Regensburg und ist offiziell seit 1972 als Spitzlmarkt eingetragen. Ursprünglich wurden die Spitzl als Gaben für die Verstorbenen gebacken, später entwickelten sie sich zu Liebesgaben, die zwischen Zuneigung zeigenden Personen verschenkt wurden. In der Umgebung von Hemau finden ähnlich traditionelle Veranstaltungen wie der Spitzlmarkt in Kelheim und Dietfurt statt, was die Beliebtheit dieser Brauchtümer unterstreicht.

Bereits zwei Monate vor dem Markt beginnen die Vorbereitungen in den vier Hemauer Bäckereien, wo die Teigvorbereitungen für die Spitzlarten meist im September starten. Im Jahr 2012 waren zwei Konditoren und drei Helfer eine Woche mit der Herstellung beschäftigt, was die Bedeutung des Marktes für die lokale Gemeinschaft zeigt.

Verkehrsregelungen und Angebote

Für den Spitzlmarkt wird die Innenstadt von 6:30 bis 18:30 Uhr für den Verkehr gesperrt. Umleitungen werden über die Riedenburger Straße, Karl-Maag-Straße und Kelheimer Straße eingerichtet. Die Linien 28 und 66 des RVV werden umgeleitet, wobei Linie 28 alle Haltestellen bedient und Linie 66 die Haltestelle Hemau Kelheimer Straße nicht anfährt.

Die Preise für die verschiedenen Spitzl-Variationen liegen üblicherweise zwischen einem Euro für kleine Kuchenspitzl und 15 Euro für große Tortenspitzl. Besonders in der Allerheiligenwoche sind die Spitzl auch in den Bäckereien erhältlich. Die Veranstalter erwarten zur Mittagszeit viele Besucher, insbesondere aus der älteren Generation, die dem Markt zusätzliche Bedeutung verleihen.

Der Hemauer Spitzlmarkt ist ein fester Bestandteil des kulturellen Gedächtnisses in Hemau und ein Beispiel für die lebendige Tradition von Herbst- und Bauernmärkten, die in dieser Jahreszeit in vielen Regionen gefeiert werden. Diese Märkte präsentieren oft selbstgemachte Waren und lokale Köstlichkeiten, wie es auch auf den Märkten laut Aoste beschrieben wird, und bieten ein unterhaltsames Rahmenprogramm für Jung und Alt.