Gedenktage in Beratzhausen: Volkstrauertag mit bewegenden Feiern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am Volkstrauertag 2025 gedenkt Beratzhausen der Kriegsoff Opfer. Feiern am 15. und 16. November 2025 im Gemeindegebiet.

Gedenktage in Beratzhausen: Volkstrauertag mit bewegenden Feiern!

Heute, am 13. November 2025, wird in Deutschland der Volkstrauertag begangen, ein wichtiger Gedenktag, der an die Opfer von Krieg, Gewalt und politischer Verfolgung erinnert. Der Tag hat das Ziel, den Schrecken der Vergangenheit nicht zu vergessen und für Frieden sowie Versöhnung einzutreten. Im Gemeindegebiet von Beratzhausen sind mehrere Gedenkfeiern geplant, die die Bedeutung dieses Tages hervorheben. Laut Beratzhausen werden die Feiern am Samstag, den 15. November, und Sonntag, den 16. November, stattfinden.

Am Samstag beginnt die Veranstaltung um 17.45 Uhr mit einem Kirchenzug, gefolgt von einem Gottesdienst um 18.00 Uhr. Anschließend findet ein Gedenken am Kriegerdenkmal statt, welches durch die Blaskapelle Beratzhausen musikalisch begleitet wird. Bürgermeister Matthias Beer wird in einer Ansprache auf die Bedeutung des Tages eingehen und eine Kranzniederlegung vornehmen. Lieder wie das „Lied vom guten Kameraden“ und das „Deutschlandlied“ werden ebenfalls gesungen.

Gedenkfeiern in Pfraundorf

Am Sonntag, den 16. November, ist in Pfraundorf eine ähnliche Gedenkfeier geplant. Dort beginnt der Kirchenzug um 09.15 Uhr und der Gottesdienst um 09.30 Uhr. Auch hier wird ein Gedenken am Kriegerdenkmal stattfinden, begleitet von einem Choral der Blaskapelle St. Martin und einer Ansprache des Bürgermeisters. Die Feierlichkeiten schließen mit dem Totengedenken, Gebet sowie den gleichen Liedern wie am Samstag ab.

Die Bevölkerung und die örtlichen Vereine sind herzlich eingeladen, an diesen wichtigen Gedenkfeiern teilzunehmen. Der Volkstrauertag hat eine lange Tradition, die 1919 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ins Leben gerufen wurde, ursprünglich als Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Dieser Tag wird heute als „stiller Feiertag“ am vorletzten Sonntag des evangelischen Kirchenjahres begangen und dient der Besinnung auf die Schrecken von Krieg und Gewalt. Dies erläutert auch NDR.

Laut Bundeswehr ist es wichtig, die Opfer, die im Dienste des Friedens gefallen sind, zu gedenken und das Bewusstsein für die Folgen von Krieg und Gewalt zu schärfen. Diese Erinnerungen sollen auch zukünftige Generationen prägen und zu einem nachhaltigen Frieden beitragen.