Inhalt der PDF: Wasserwirtschaftsamt
Donauwörth
Presseinformation Licca liber III
Bürgerbeteiligung zur Renaturierung des Lechs
Start der Online-Umfrage im Projekt
„Licca liber III“
Abb. 1: Das Foto zeigt den Lech mit Kiesbänken und Totholz.
Donauwörth, 2. September 2024 – Das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth lädt die
Bürgerinnen und Bürger ein, an der heute gestarteten Online-Umfrage zur geplanten Re-
naturierung des Lechs teilzunehmen. Der Fokus liegt auf dem Abschnitt III vom Einmün-
dungsbereich der Wertach bis zur Einmündung des Lechkanals bei Ostendorf. Mit Hilfe
der Umfrage sollen die besten Lösungen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft
des Lechs im Abschnitt III gefunden werden.
Licca liber III
2 Wasserwirtschaftsamt Donauwörth
Die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger ist gefragt
Im Rahmen des Projekts „Licca liber III“ soll der Lech seinem ursprünglichen Charakter
wieder so weit wie möglich angenähert werden. Das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth
plant dazu verschiedene Maßnahmen zur Aufwertung des Flusses. Diese sollen nicht
nur die ökologische Vielfalt fördern, sondern auch die Aufenthaltsqualität rund um die
Flusslandschaft steigern. Die Öffentlichkeit hat jetzt die Möglichkeit, ihre Meinungen und
Vorschläge einzubringen und sich so aktiv an der zukünftigen Gestaltung des Lechs im
Abschnitt III zu beteiligen.
Nutzung der Umfrageergebnisse für nachhaltige Maßnahmen
Ziel ist es, Maßnahmen zu entwickeln, die sowohl der Umwelt nachhaltig zugutekom-
men, als auch die Bedürfnisse der Menschen vor Ort berücksichtigen. Deshalb werden
die gesammelten Rückmeldungen der Umfrage sorgfältig analysiert und im Umsetzungs-
konzept zur Renaturierung des Lechs beachtet. Dieses wird im Anschluss an den Fluss-
dialog in diesem Jahr durch das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth erstellt.
So können Bürgerinnen und Bürger mitmachen
Vom 2. bis 30. September 2024 können In-
teressierte an der Online-Umfrage teilneh-
men. Die Teilnahme ist unkompliziert auf
dem Desktop oder mobilen Geräten wie dem
Smartphone möglich. Dazu muss lediglich
der bereitgestellte QR-Code gescannt oder
der Direktlink angeklickt werden:
tinyurl.com/233ah6aj. Das Wasserwirt-
schaftsamt Donauwörth freut sich auf eine
rege Teilnahme und darauf, gemeinsam mit
Ihnen die Zukunft des Lechs aktiv zu gestal-
ten.
Hintergrund des Projekts Licca liber
Eingriffe wie Begradigungen, Verbauungen und andere menschliche Einflüsse haben
den Lech in den letzten Jahrzehnten stark verändert und beeinträchtigen die natürliche
Dynamik des Flusses. Beispielsweise hat sich der Lech durch die Begradigung des
Flusslaufs immer tiefer in den Grund eingegraben. Das hat negative Auswirkungen auf
Menschen, Umwelt und Infrastruktur, wie z. B. die Absenkung des Grundwassers, die
Abkopplung der Auen oder die Gefährdung von Bauwerken (wie Gebäude oder Brü-
cken).
Das Projekt zielt darauf ab, den Fluss zu renaturieren und seine ökologische Vielfalt im
Abschnitt III vom Einmündungsbereich der Wertach bis zur Einmündung des Lechkanals
bei Ostendorf zu wiederherzustellen. Die Renaturierung des Lechs hat viele positive
Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen: Sie schafft Lebensräume für zahlrei-
che Pflanzen- und Tierarten und verbessert den Hochwasserschutz. Zudem wird der
Grundwasserspiegel stabilisiert, was für die Landwirtschaft und die Trinkwasserversor-
gung wichtig ist.
Licca liber III
Wasserwirtschaftsamt Donauwörth 2024
3
Die Ergebnisse der Umfrage sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Verwal-
tung und Interessenvertretungen im Planungsprozess. Sie werden Ende des Jahres auf
einer Informationsveranstaltung und auf der Projektwebseite des Wasserwirtschaftsamts
Donauwörth veröffentlicht:
https://www.wwa-don.bayern.de/fluesse_seen/massnahmen/liccaliber
Bei Fragen oder Anliegen zur Online-Umfrage steht Ihnen das Projektteam des Wasser-
wirtschaftsamt Donauwörth per E-Mail unter liccaliber@lots.de zur Verfügung.
Pressefrei: ab sofort
Impressum:
Herausgeber:
Wasserwirtschaftsamt Donauwörth
Förgstraße 23
86609 Donauwörth
Telefon: +49 906 7009 0
E-Mail: poststelle@wwa-don.bayern.de
Internet: www.wwa-don.bayern.de
Bearbeitung:
Frietsch, Viola
Bildnachweis:
WWA Donauwörth
Stand: 02.09.2024
02.09.2024
Diese Publikation wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von den Parteien noch
von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bun-
destags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen
der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte
zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Publikation nicht in einer Weise verwendet werden, die als
Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Publikation zur Unterrich-
tung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Bei publizistischer Verwertung – auch von Teilen – wird um Angabe der Quelle und Übersendung eines Beleg-
exemplars gebeten.
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Die Broschüre wird kostenlos abgegeben, jede entgeltliche Weitergabe ist untersagt.
Diese Broschüre wurde mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann dennoch nicht übernommen werden.
Für die Inhalte fremder Internetangebote sind wir nicht verantwortlich.
BAYERN | DIREKT ist Ihr direkter Draht zur Bayerischen Staatsregierung. Unter Tel. 089 122220 oder per E-Mail unter direkt@bayern.de
erhalten Sie Informationsmaterial und Broschüren, Auskunft zu aktuellen Themen und Internetquellen sowie Hinweise zu Behörden, zuständigen
Stellen und Ansprechpartnern bei der Bayerischen Staatsregierung.