Staatsstraße 2165: Bauarbeiten fast abgeschlossen - Gleich wieder frei!
Aktuelles Update zur Staatsstraße 2165: Vollsperrung aufgehoben, Arbeiten nahezu abgeschlossen. Infos zu Verkehr und Umleitungen.
Staatsstraße 2165: Bauarbeiten fast abgeschlossen - Gleich wieder frei!
Die Staatsstraße 2165 zwischen Etterzhausen und Pielenhofen hat am 14. November 2025 einen bedeutenden Fortschritt gemacht: Die Vollsperrung, die seit dem 13. Oktober 2025 aufgrund umfangreicher Bauarbeiten galt, wurde aufgehoben. Diese Maßnahme war notwendig, um sowohl die Fahrbahn zu erneuern als auch Felssicherungsarbeiten durchzuführen, die vor allem durch die Alterung des Asphalts und hohe Verkehrsbelastung bedingt waren. Das Ziel dieser Arbeiten war es, die Verkehrssicherheit und die dauerhafte Nutzbarkeit der Straße zu verbessern. Durch die Verletzlichkeit der Flanken war es wichtig, Felssicherungsarbeiten zu implementieren, die Schutz vor herabfallenden Gesteinsbrocken bieten. Während der Bauzeit mussten Verkehrsteilnehmer darauf hingewiesen werden, Sperrungen nicht zu umfahren oder zu missachten, um Sicherheitsrisiken zu minimieren, wie das staatliche Bauamt Regensburg betonte.
Obwohl die Hauptarbeiten weitgehend abgeschlossen sind, stehen noch einige Maßnahmen aus. Dazu gehört die Reparatur und Sicherung weiterer Durchlässe und Schächte sowie die Erneuerung der Schutzplanken entlang der Strecke. Dies wird insbesondere wichtig, da es auch kleinere Fahrbahnschäden gibt, die während der Felssicherungsarbeiten entstanden sind und nun behoben werden müssen. Bis zum vollständigen Abschluss aller Arbeiten bleibt jedoch eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h bestehen, da Fahrbahneinengungen zu erwarten sind.
Kontext der Bauarbeiten
Die Bauarbeiten an der Staatsstraße 2165 sind Teil eines umfassenderen Programms zur Verbesserung der Straßeninfrastruktur in der Region. Solche Baustellen sind notwendig, um die Verkehrsbedingungen zu optimieren, auch wenn sie in der Regel den Verkehrsfluss beeinträchtigen und potenzielle Gefahren für Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger darstellen. Moderne Lösungen, wie das digitale Baustellen-Tool, ermöglichen es, aktuelle Baustellen schnell und transparent auf einer interaktiven Karte einzutragen. Dies erleichtert nicht nur die Planung von Fahrten, sondern trägt auch zur allgemeinen Verkehrssicherheit bei. Mit wenigen Klicks können Informationen zu Sperrungen und Umleitungen bereitgestellt werden, was die Beschwerden der Bürger reduziert und die Kommunikation verbessert.
Die Felssicherungsarbeiten haben die Stabilität umliegender Felsen geprüft, und je nach Testergebnis werden potentielle Gefahren durch herabfallende Gesteinsbrocken abgebaut oder die Felsen stabilisiert. Für diese Arbeiten sind Techniken wie Ankernägel und Spritzbeton-Unterfangungen zur Erosionsminderung und langfristigen Stabilität erforderlich. Zudem müssen die Anforderungen des Naturschutzes berücksichtigt werden, was die Planungsprozesse weiter verkompliziert. Hierbei wird auch auf Best-Practice-Verfahren zurückgegriffen, die aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb entwickelt wurden.
Die Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden gebeten, während der Arbeiten erhöhte Aufmerksamkeit zu zeigen und die Beschilderung genau zu beachten. Durch die Erneuerung und Sicherung wird langfristig die Verkehrssicherheit auf dieser wichtigen Verkehrsader gewährleistet.