Erfolgreiche Premiere: Kinder erobern den Kindertreff Burglengenfeld!

Am Donnerstag fand die erste Kinderkonferenz im Kindertreff Burglengenfeld statt, ein wegweisendes Ereignis zur Förderung der Mitbestimmung und Partizipation von Kindern. Insgesamt nahmen 18 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, aus den Klassen 2 bis 6, an dieser Premiere teil. Jugendpflegerin Ines Wollny eröffnete die Veranstaltung und stellte die Rahmenbedingungen für den Austausch vor. An jedem Tisch lagen „Anliegenzettel“ bereit, auf denen die Kinder Wünsche und Ideen eintragen konnten.

In einer einladenden Vorstellungsrunde teilten die Kinder ihre Namen, Klassen und Hobbys mit. Der Schwerpunkt der Konferenz lag auf dem Thema „Partizipation“, welches den Kindern nähergebracht wurde. Dabei wurden nicht nur verschiedene Stufen der Partizipation behandelt, von Fremdbestimmung bis hin zur Selbstverwaltung, sondern die Kinder hatten auch die Möglichkeit, aktiv eigene Ideen zu erfassen und aufzuschreiben.

Bedeutung der Partizipation

Kinderkonferenzen stellen ein essentielles Element der modernen Pädagogik dar, wie [kindergartenpaedagogik.de](https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/gruppenleitung-erzieherin-kind-beziehung-partizipation/mitbestimmung-der-kinder-partizipation/kinderkonferenzen/) erläutert. Sie fördern die Selbstständigkeit und Verantwortung der Kinder in einer sich laufend verändernden Gesellschaft. Im Rahmen der UNO-Kinderrechtskonvention von 1989, die 1992 in Deutschland ratifiziert wurde, wird die aktive Beteiligung von Kindern gefordert.

Die Kinder hatten zudem die Möglichkeit, aus einer „Wertespeisekarte“ einen wichtigen Wert auszuwählen, der auf einem gemeinsamen Plakat festgehalten wurde. Diese Aktionen zeigen, dass die Mitbestimmung der Kinder in Entscheidungsprozesse nicht nur möglich, sondern aktiv gefördert wird. Das Ende der Konferenz wurde durch eine demokratische Abstimmung über den Termin der nächsten Zusammenkunft geprägt, wobei sich die Mehrheit für den vierten Donnerstagnachmittag im Mai entschied.

Ausblick auf die nächsten Schritte

Die nächste Kinderkonferenz findet am 22. Mai von 16:15 bis 17 Uhr statt und eine Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. Hierbei wird erneut die Gelegenheit geboten, die Stimme der Kinder zu hören und ihre Anliegen zu diskutieren.

Insgesamt zeigt die Durchführung solcher Konferenzen, dass sie nicht nur für den sozialen Austausch unter den Kindern von Bedeutung sind, sondern auch dazu beitragen, ein Gefühl für Verantwortung und Engagement zu entwickeln. Ziel ist es, dass Kinder lernen, ihre Umgebung aktiv mitzugestalten. Mit Herausforderungen wie der Gesprächsführung und der Einbeziehung aller Kinder sind die Fachkräfte jedoch aufgerufen, ihre kommunikativen Kompetenzen stetig zu verbessern.

Das große Interesse der Kinder an der ersten Konferenz belegt, wie wichtig solche Formate für die persönliche Entwicklung und Identitätsbildung von Kindern sind. Sie bieten nicht nur Raum für den Austausch von Ideen, sondern auch für die Entwicklung von Fähigkeiten wie Kommunikation und Teamarbeit. Und so endet die Konferenz nicht nur mit einem kostenlosen Snack, sondern vor allem mit einem Gefühl der Gemeinschaft und des gemeinsamen Gestaltens.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"