Gewässerrandstreifen: Begehungen in Zeitlarn, Wenzenbach und Tegernheim

Das Wasserwirtschaftsamt Regensburg führt ein bayernweites Projekt durch. Es trägt den Namen „Gewässerrandstreifen-Kulisse“. In diesem Rahmen werden auch die kleineren Gewässer in den Gemeinden erfasst. Vom 4. November 2024 bis voraussichtlich 31. Januar 2025 begehen Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamts die Gewässer in Zeitlarn, Wenzenbach und Tegernheim.

Die Bedeutung der Gewässerrandstreifen

Gewässerrandstreifen spielen eine wichtige Rolle in der Kulturlandschaft. Sie vernetzen Landschafts- und Lebensräume. Bei Starkregenereignissen vermindern sie den Eintrag von Nährstoffen und Feinmaterial aus den Ackerböden in die Gewässer. Zudem leisten sie einen wichtigen Beitrag für den ökologischen Zustand aller Gewässer im Landkreis. Besonders die kleinen Oberläufe haben eine bedeutende Funktion. Sie können helfen, den ökologischen Zustand größerer Flüsse wie dem Regen zu verbessern.

Regelungen für die Landwirtschaft

Die Einhaltung der Gewässerrandstreifen liegt in der Verantwortung jedes Landwirts. Diese sind in der Regel ab der Mittelwasserlinie einzuhalten. Bei Gewässern mit ausgeprägter Böschungsoberkante wird empfohlen, den Gewässerrandstreifen ab dieser anzulegen.

Zweck der Gewässerbegehungen

Die Begehungen dienen der Erstellung einer aktuellen Informationsgrundlage. Diese gibt den Landwirten Orientierung bei der Beachtung der Gewässerrandstreifen. Das Wasserwirtschaftsamt plant, die Gewässerrandstreifen-Kulisse für den gesamten Landkreis Regensburg bis zum 31. Dezember 2025 zu erfassen. Die Veröffentlichung der Kulisse durch das Landesamt für Umwelt wird voraussichtlich ab dem 1. Juli 2026 rechtskräftig.

Durchführung der Begehungen

Die Begehungen finden in der Regel zu Fuß statt. Dabei ist es erforderlich, land- oder forstwirtschaftlich genutzte private und öffentliche Wege und Grundstücke zu betreten und/oder zu befahren. Die Berechtigung zur Durchführung der Begehungen ergibt sich aus § 101 Abs. 1 WHG.

Bei Rückfragen stehen die Ansprechpartner zur Verfügung: Juliane Freund unter 0941 78009 – 136 und Hannes Hagn unter 0941 78009 – 319.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"