Bürger gestalten Zukunft: Workshops zu ISEK und GEK in Bernhardswald
Die Gemeinde Bernhardswald hat sich auf den Weg gemacht, um die Zukunft ihrer Orte aktiv zu gestalten. Seit dem Herbst 2023 arbeiten die Verantwortlichen zusammen mit dem Planungsbüro PLANWERK Stadtentwicklung aus Nürnberg an zwei wichtigen Konzepten, die die Entwicklung der Gemeinde für die kommenden Jahre festlegen. Diese Konzepte, das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) und das Gemeindeentwicklungskonzept (GEK), zielen darauf ab, sowohl den Hauptort als auch die umliegenden Ortsteile zu fördern und neue Fördermöglichkeiten zu schaffen.
Im Oktober 2023 fand eine Auftaktveranstaltung statt, die viele Bürgerinnen und Bürger anlockte. Diese erste Zusammenkunft war der Startschuss für eine Online-Beteiligung, bei der die Anwohner ihre Ideen und Meinungen einbringen konnten. Die Resonanz war groß, und die digitale Plattform wurde rege genutzt, um Vorschläge zu sammeln und zu diskutieren.
Geplante Workshops im September und Oktober
Im April und Mai dieses Jahres wurden Spaziergänge in den verschiedenen Ortsteilen organisiert, bei denen die Anwohner die Gegebenheiten vor Ort erkunden konnten. Dabei wurden öffentliche Plätze, Verkehrsräume und leerstehende Gebäude besichtigt, um Ideen für Verbesserungen zu sammeln. Diese ersten Vorschläge sollen nun in zwei bevorstehenden Workshops weiterentwickelt werden.
Der erste Workshop findet am 16. September 2024 in der Aula der Grundschule in Pettenreuth statt. Von 18:00 bis 19:30 Uhr wird über die Verkehrsanbindung in den Ortsteilen diskutiert. Fragen wie die Erreichbarkeit des Hauptortes und mögliche neue Angebote, wie ein Sharing-System, stehen auf der Agenda. Im Anschluss, von 20:00 bis 21:30 Uhr, wird im Sitzungssaal des Rathauses in Bernhardswald über die Gestaltung des Rathausplatzes und die Verbesserung von Rad- und Fußwegen gesprochen.
Am 1. Oktober 2024 wird ein weiterer Workshop im Gasthof zur Post in Kürn abgehalten. Hier können die Bürger gemeinsam mit Vertretern des Amts für Ländliche Entwicklung überlegen, wie der Gasthof in ein Vereins- und Gemeinschaftshaus umgewandelt werden kann. Es wird diskutiert, welche Räume benötigt werden und wie die Kürner Bevölkerung bei der Umsetzung des Projekts zusammenarbeiten kann.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesen Workshops teilzunehmen und ihre Ideen einzubringen. Die Gemeinde freut sich auf eine rege Beteiligung und wertvolle Anregungen von den Bürgerinnen und Bürgern.
Für weitere Informationen und Rückfragen steht Jennifer Ganek von PLANWERK STADTENTWICKLUNG zur Verfügung. Sie ist unter der Telefonnummer 0911 / 650 828-11 erreichbar oder per E-Mail unter bernhardswald@planwerk.de.